Menü
© Systemisches Institut für Führung und Beratung
Die Diskussionsgäste unserer Kaminabende bieten interessante Einblicke in die Arbeitswelten in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Wir stellen eine systemische Perspektive und guten Wein bereit.
Unsere Kaminabende sind kostenlos, setzen aber eine Anmeldung voraus. In der Regel können 25 Personen teilnehmen.
Die Diskussionsgäste unserer Kaminabende bieten interessante Einblicke in die Arbeitswelten in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Wir stellen eine systemische Perspektive und guten Wein bereit.
Unsere Kaminabende sind kostenlos, setzen aber eine Anmeldung voraus. In der Regel ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 25 Personen begrenzt.
Der Film zeigt das Leben von drei jungen Männern, die aufgrund unterschiedlicher Taten im Jugendstrafgefängnis Wriezen, Brandenburg, ihre Strafe absaßen. Abma verfolgt das Ende ihrer Haftzeit und die ersten Schritte in Freiheit – mit den unterschiedlichen Versuchen, wieder Fuß zu fassen.
Er stellt dabei zentrale Fragen für das Gelingen der sogenannten Resozialisation, wobei er auch unserer Gesellschaft einen Spiegel vorhält. Für den Film erhielten er und sein Team 2015 den Grimme-Preis „Information & Kultur“.
Mehr zu Daan Abma unter: www.kamerakultur.de. Wir freuen uns sehr, zusammen mit ihm dieses neue Format anbieten zu können.
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn der Vorführung: 18:30 Uhr
Dauer: 88 Minuten (ungekürzte Fassung)
Spendenrichtwert: 12 €
leckerer Wein & Knabbereien sind wie immer vorhanden
Ort: SIFB, Schönhauser Allee 6-7, 10119 Berlin
Dr. Michael Parak ist seit 14 Jahren Geschäftsführer im Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und leitet die Geschäftsstelle in Berlin mit ca. 20 Mitarbeiter*innen.
Der Verein schreibt sich seit ca. 30 Jahren auf die Fahnen, die Demokratie im Lande zu stärken. Diese Aufgabe resultiere als Verantwortung aus der Vergangenheit und sei keinesfalls trivial, sondern müsse jeden Tag aufs Neue erstritten werden. Insbesondere durch den Überfall Rußlands auf die Ukraine wird auf grausame Weise vor Augen geführt, wie wichtig diese Botschaft und solches Engagement ist. Der Verein besteht aus ca. 2200 Mitgliedern aus Politik und Gesellschaft. Systemisch gesehen zählt er zu den werteorientierten Organisationen.
Uns interessiert die Paradoxie, wie die Person Michael Parak, eine solche Konstruktion leitet, nämlich ein Team führt, das Projekte organisiert und Veranstaltungen im Sinne des Vereinsziels durchführt, gleichzeitig die Erwartungen und Ansprüche einer medial und politisch vermittelten Öffentlichkeit und der Mitglieder austariert.
Einlasss: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: SIFB, Schönhauser Allee 6-7, 10119 Berlin
Dr. Cornelia Oesterreich ist ärztliche Direktorin a.D. der KRH Psychatrie Wunstorf. Wir werden mit ihr über die Besonderheiten des Systems Psychatrie und den Umgang mit den sich dort wiederfindenden psychischen Systemen sprechen.
Dr. Ulrike Borst hat als ehemalige Vorsitzende der Systemischen Gesellschaft (SG) gleich mehrere Perspektiven auf die Systemische Arbeit anzubieten. Wir werden mit Ihr über Verbandsarbeit als auch die Förderung des Systemischen Ansatzes in Deutschland sprechen.
Denise Rennmann leitet derzeit die digitale Kommunikation im Bundesministerium der Finanzen, zuvor war sie in der Zeit von Olaf Scholz als Finanzminister zwei Jahre die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit. Vor dem Wechsel in die Welt der Ministerialbürokratie war sie zwei Jahrzehnte in internationalen Konzernen beschäftigt – bei Hewlett Packard und bei Bayer, zuletzt als Global Head Public & Governmental Affairs im Pharma-Unternehmen.
Mit ihr sprechen wir über „zwei Welten“. Wie unterschiedlich sind Organisationskulturen in Wirtschaft und Verwaltung, welche Muster und Entscheidungsstrukturen ähneln sich? Wie erkennt man Regeln und Gruppendynamiken, wie wird man in solchen Systemen tatsächlich wirksam? Und: Was ist dran am Klischee von entscheidungsfreudigen Manager*innen und sicherheitsorientierten Beamt*innen?
Der Kaminabend wird am 20.01.2023 um 19:00 Uhr in unseren Räumen in der Schönhauser Allee beginnen, Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Sie werden für die Anmeldung zu dem externen Diensteanbieter Microsoft Forms weitergeleitet.
Sie werden für die Anmeldung zu dem externen Diensteanbieter Microsoft Forms weitergeleitet.