© Systemisches Institut für Führung und Beratung
Ich bin Marion Schenk und das Ziel meiner Arbeit ist, mehr Möglichkeiten zu schaffen, damit passendere Entscheidungen getroffen werden können. Anders gesagt: Mir geht es um die Erhöhung von Komplexität. Das klingt immer sehr abstrakt, hat aber sehr konkrete Vorteile: Es gibt immer mehr, als man sieht, unabhängig davon, ob man frisch auf eine Sache schaut oder schon lang mit ihr befasst ist. Vieles davon hat einen Einfluss auf Organisationen, ihre Mitglieder und deren Entscheidungen, unabhängig davon, ob es wahrgenommen wird oder nicht. Gehaltvolle Außenperspektiven helfen ungemein, mit dieser Lage umzugehen und passendere Entscheidungen für Veränderungen und Entwicklungen zu treffen.
Theorie ist dafür mein Mittel der Wahl. Wenn Theorie hilft, Praxis besser zu verstehen, dann hat Sie ihren Zweck erfüllt. „Praktische“ Systemtheorie ist mein Fundament, um eine Außenperspektive zur Verfügung zu stellen und damit zunächst das Denk- und Handlungsspektrum meiner Kund*innen zu erweitern. Eine Beratung einer Organisation baut auf diesen Kompetenzen ihrer Mitglieder auf. Im Coaching stehe ich als Reflexionspartnerin zur Verfügung, als Gesprächspartnerin zum Schärfen der Gedanken. In der Beratung von Organisationen geht es vor allem um das Erkennen von Mustern, Spielregeln und Strukturen sowie um die Frage, ob diese noch brauchbar sind. Wenn Veränderungen anstehen, unterschiedliche Systeme – Kulturen oder Denkweisen – zusammengebracht werden müssen, wenn Teams zusammenkommen, stellt sich oft die Frage, ob sie vielleicht unterschiedlich „ticken“. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, innerhalb einer Organisation die Subsysteme, die unterschiedlichen Kulturen und das, was sie für richtig und wichtig empfinden, zu verstehen und gegebenenfalls neu zu bewerten. Vieles hat seine Berechtigung und macht dann Sinn für das Ganze. Ein sehr wichtiges Thema sowohl in der Beratung als auch Weiterbildung ist für mich Macht. Überall vorhanden, mal mehr oder weniger sichtbar, häufig diskreditiert und dadurch oft schwer besprechbar.
Ich komme aus der Psychologie, habe mich zudem akademisch betriebswirtschaftlich ausgebildet, bin nun in der Soziologie gelandet und stöbere gern in der Philosophie – ich bin unglaublich neugierig.
2018 | Zertifizierung Senior Coach BDP |
2016 | geschäftsführende Gesellschafterin des SIFB |
2014 | Inhaberin von Marion Schenk – Organisationsberatung & Managementdiagnostik |
2014 | Weiterbildung FACS (Facial Action Coding System) |
2010 | Lizenzierung: KAIROS-Entscheiderprofil |
2005 | Studium der Wirtschaftswissenschaften, Fernuniversität Hagen, Schwerpunkt: Dienstleistungsmanagement, Personalführung und Organisation (Diplom Kauffrau) |
2004 | Fortbildung „Organisation als Konfliktpotenzial“, Zürich (Trigon Graz) |
2001 | Gründung des Instituts: ISBB – Institut Systemische Beratung Berlin (Gesellschafterin und Geschäftsführung bis 2016) |
1999 | Gründung der Beratungssozietät Oppermann Schenk (Gesellschafterin und Geschäftsführerin bis 2014) |
1995 | Ausbildung in systemischer- und prozessorientierter Organisationsberatung (TRIAS Köln – Institut für Supervision und Organisationsentwicklung Zürich/Grüningen Beratungsverbund Deutschland-Österreich-Schweiz) |
1995 | Beraterin, Trainerin und Supervisorin |
1992 | Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V., Berlin) |
1991 | Weiterbildung in Familientherapie (Salvador und Patricia Minuchin, New York) |
1991 | Leitung einer Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft (Berlin) |
1989 | Tätigkeit in einer Einrichtung für Drogenabhängige (Berlin) |
1989 | Studium der Psychologie, Universität Konstanz / Freie Universität Berlin Schwerpunkte: |