© Systemisches Institut für Führung und Beratung
Geht die Strategie nicht auf?
Entspricht die Struktur der Organisation nicht mehr den Anforderungen?
Werden Entscheidungen nicht getroffen?
Entsteht Widerstand an allen Ecken?
Oder ist das Problem gar nicht klar?
Dann benötigen Sie Organisationsberatung.
Heutige Organisationen stehen unter hohem Veränderungsdruck: Begriffe wie Transformation, Strategie oder Innovation prägen die Diskussion – doch wie lassen sich diese Herausforderungen konkret bewältigen? Wir begleiten Führungskräfte sowie engagierte Verantwortliche aus NGOs und Start-ups – also Menschen, die in komplexen Situationen Klarheit und tragfähige Lösungen suchen. Als Systemisches Institut für Führung und Beratung (SIFB) bieten wir Organisationsberatung an, die theoretisch fundiert und zugleich pragmatisch ist. Unsere systemische Organisationsberatung unterstützt Sie dabei, Wandel aktiv zu gestalten, ohne auf pauschale Patentrezepte zurückzugreifen.
Dabei muss es nicht immer das große, langfristige Veränderungsprojekt sein: Viele Organisationen kommen zunächst mit einem konkreten Anliegen auf uns zu – sei es die Moderation eines Strategieworkshops, ein Führungskräfteentwicklungsprogramm oder die Supervision einzelner Teams. Wir verstehen all diese unterschiedlichen Formate als Teil unserer Beratungsarbeit. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir Beratung grundsätzlich verstehen, wie typische Prozesse ablaufen, welche Methoden wir einsetzen und was Sie von uns erwarten können.
Unsere systemische Organisationsberatung hat viele Gesichter. Nicht jede Fragestellung braucht ein monatelanges Beratungsprojekt – oft beginnen unsere Kundenbeziehungen mit punktuellen, fokussierten Formaten, die sich entweder eigenständig bewähren oder als Einstieg in tiefere Entwicklungsprozesse dienen. Dazu zählen beispielsweise:
Um unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, strategische Ausrichtungen zu schärfen oder Führungsteams bei anstehenden Entscheidungen zu unterstützen.
Damit Projekte von Anfang an tragfähig aufgesetzt werden oder Zwischenergebnisse reflektiert und justiert werden können.
Räume, in denen Führungsteams außerhalb des Alltagsgeschäfts über ihre gemeinsame Arbeit, Entscheidungslogiken und Zielbilder nachdenken.
Wenn es darum geht, viele Perspektiven einzubinden, Energie für ein Thema zu wecken und kollektives Wissen zu aktivieren.
Für Einzelne oder Teams, die ihre Rollen klären, mit neuen Anforderungen umgehen oder komplexe Situationen sortieren wollen.
Wo Spannungen offenliegen oder unterschwellig wirken, schaffen wir Räume, in denen Konflikte bearbeitet und als Ressource genutzt werden.
Wie wird Unterschiedlichkeit lebbar und gestaltbar, statt zu Reibungsverlusten zu führen?
Wo implizite Regeln und Erwartungen greifbar gemacht werden, um sie gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wo passt welches Vorgehen? Wie lassen sich klassische und agile Elemente sinnvoll verbinden?
Auch in diesen kleineren Formaten bringen wir unser systemisches Verständnis ein und schaffen Räume, in denen Sie sicher über das sprechen können, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Viele unserer Kunden erleben bereits hier wertvolle Aha-Momente – manchmal genügt das, manchmal folgt daraus eine vertiefte Zusammenarbeit.
Einer unserer Grundsätze in der Beratung: Organisationen kann man nicht nach Schema F entwickeln. Jedes Unternehmen, jede Behörde und jedes Start-up verfügt über eine eigene Geschichte, Kultur und interne Logik. Systemische Organisationsberatung bedeutet für uns, diese Einzigartigkeit anzuerkennen und die Organisation als eigengesteuertes, dynamisches System zu begreifen. Wir sehen Organisationen – im Sinne der Systemtheorie nach Niklas Luhmann – als komplexe Gebilde, die sich permanent selbst organisieren und an ihre Umwelt anpassen. Daher gibt es keine Standardlösungen, die sich einfach überstülpen lassen – was in einer Organisation funktioniert, kann in einer anderen wirkungslos bleiben.
In unserer Beratungspraxis stehen Reflexion und Perspektivenwechsel im Vordergrund. Wir liefern keine fertigen Antworten aus dem Lehrbuch, sondern entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Verständnis der Situation und neue Denkansätze. Dabei gilt für uns der Leitspruch: „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie.“ Eine solide theoretische Grundlage – insbesondere die Systemtheorie, Erkenntnissen aus der modernen Organisationsforschung und praxisnahen Ansätzen – hilft uns dabei, scheinbar chaotische Abläufe zu durchschauen und Muster zu erkennen, und gemeinsam mit Ihnen neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Beratung verstehen wir zudem als gemeinsamen Lernprozess. Wir sind Impulsgeber*innen und Sparringspartner*innen auf Augenhöhe: Wir stellen Fragen, geben ehrliches Feedback und halten auch gelegentlich den Spiegel vor, damit versteckte Dynamiken sichtbar werden. Besonders wichtig ist uns dabei, Kommunikationsprozesse und Entscheidungslogiken zu verstehen – oft liegt genau hier der Hebel für nachhaltige Veränderung. Ob in einem großen Transformationsvorhaben oder in einem einzelnen Workshop: Unser Ziel ist stets, Ihre Organisation und die Menschen darin in die Lage zu versetzen, eigene Lösungen zu entwickeln und mit Komplexität souveräner umzugehen.
Ob groß oder klein – die meisten unserer Projekte orientieren sich an einem ähnlichen Ablauf, angepasst an die jeweilige Aufgabe und Organisationslogik:
Wir nehmen uns Zeit, Ihr Anliegen wirklich zu verstehen. Was möchten Sie mit dem Workshop, dem Coaching oder dem größeren Beratungsprozess erreichen? Welche Themen liegen Ihnen am Herzen? Welche Erwartungen gibt es – auch unausgesprochen?
Je nach Fragestellung tauchen wir tiefer in Ihre Organisation ein, führen Interviews, moderieren erste Runden oder beobachten konkrete Situationen. Dabei entwickeln wir Hypothesen, die wir transparent mit Ihnen teilen.
Auf dieser Grundlage entwerfen wir Interventionen – das kann ein maßgeschneiderter Workshop sein, eine neue Kommunikationsstruktur oder ein Experiment, das hilft, Muster sichtbar zu machen. Immer gilt: Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, keine Standardlösungen.
Wir moderieren, coachen oder beraten in der Umsetzung. Dabei achten wir auf passendes Tempo, Klarheit und Nachhaltigkeit.
Am Ende (oder immer wieder zwischendrin) betrachten wir gemeinsam, was sich verändert hat, welche Fragen offen bleiben und was die nächsten Schritte sein könnten.
Wir arbeiten methodenpluralistisch, immer orientiert an Ihrem Anliegen und der Dynamik Ihrer Organisation. Dazu gehören:
Für Strategiefragen, Teamprozesse oder um Innovationen voranzutreiben.
Dort, wo es hilfreich ist, schwierige Situationen einmal gefahrlos zu durchspielen.
Um Zusammenhänge zu ordnen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Theorie – von Luhmann bis Kühl – bleibt dabei stets Hintergrundfolie. Sie hilft uns, nicht in Oberflächenphänomenen stecken zu bleiben, sondern strukturell zu denken. Doch letztlich entscheidet immer die Praxis: Welche Intervention bringt Erkenntnis? Welche wirkt? Welche Fragen müssen noch gestellt werden?
Egal ob Workshop, Coaching oder Organisationsprojekt – Sie erhalten kein Standardprodukt, sondern eine Beratung, die Ihre Situation ernst nimmt.
Wir bringen Fachlichkeit und Distanz mit, Sie das Wissen über Ihre Organisation. Daraus entsteht etwas, das keiner allein entwickeln könnte.
Unser Ziel ist, dass Sie auch nach unserer Begleitung souveräner mit Komplexität umgehen und sich selbst besser steuern können.
Wir verkaufen keine Methoden-Baukästen, die unabhängig von Ihrer Organisation funktionieren sollen.
Organisationen sind keine Maschinen – was sich entwickeln lässt, zeigt sich erst im Prozess. Wir versprechen nur, was wir verantworten können.
Begriffe wie „Agilität“ oder „New Work“ verwenden wir nur dann, wenn sie wirklich passen.
Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie an unseren Angeboten interessiert sind oder Fragen dazu haben.
Systemische Organisationsberaterin, Moderatorin, Coach
Organisationsentwicklung, Führungs- und Teamentwicklung, Prozessberatung in Transformationsprozessen, Strategieentwicklung
Systemische Organisationsberaterin, Diplom-Psychologin, Coach
Organisationsberatung, Führungs- und Teamentwicklung, Strategieentwicklung, diversitätsorientierte Organisationsentwicklung
Organisationsberatung & Büroleitung
Mail: sebastian.jasper@sifb.de
Tel: +491607496544
Dauer: unbefristet
Stellenumfang: 20% (8 Std.)
Beginn: Frühestmöglich
Vergütung: 500 € / Monat
Arbeitssprache: Deutsch
Bewerbungsfrist: 26.08.2024
Kontakt:
Sebastian Jasper
+491607496544
sebastian.jasper@sifb.de
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine motivierte und zuverlässige Office-Kraft (m/w/d) für 8 Stunden pro Woche, die 100% online arbeiten, aber auch in unserem schönen Büro in der Schönhauser Allee tätig sein kann. Die Einarbeitung wird in Berlin vor Ort stattfinden.
Zu den Aufgaben gehören:
Die Arbeitszeit kann wochenweise variabel festgelegt werden. Zudem kann die Arbeitszeit auch in 2 Blöcke á 4 Stunden aufgeteilt werden. Es kann wahlweise in unserem schönen Büro in der Mitte Berlins oder 100% remote gearbeitet werden (alle Tätigkeiten sind online zu erledigen). Unser Team aus Berater*innen sowie das Büroteam stehen für für Fragen und Hilfe bereit. Es wird zu Beginn eine gründliche Einarbeitung vor Ort in Berlin sowie ein informelles Kennenlernen mit dem Team stattfinden. Die Einarbeitung wird die genutzten Funktionalitäten von DATEV Unternehmen Online, Mailchimp, Wordpress und MS 365 (SharePoint, Outlook, Teams, Planner) umfassen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Teil unseres Teams zu werden! Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie gerne auch ohne Motivationsschreiben, aber mit Lebenslauf und relevanten Zeugnissen per E-Mail an sebastian.jasper@sifb.de.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Veranstaltungsmanagement & Buchhaltung
Mail: katharina.marin@sifb.de
Tel: +49 30 35126072
Großgruppenbegleitung, Recherche & Datenanalyse
Mail: vincent.bonk@sifb.de
Tel: +49 30 35126072
Systemischer Innovationsberater für analoge Veränderungsprozesse in die digitale Zukunft
Design Thinking und LEGO SERIOUS PLAY, Workshopsleitung und Moderation, Stärkung der Innovationskraft von Organisationen
Organisationsberaterin, Diplom Sozialarbeiterin, Systemische Supervisorin (DGSv), Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
Organisationsberatung, Supervision, Leitungs- und Vorstandsarbeit im Bereich gegen sexualisierte Gewalt
Das SIFB will wachsen und vielfältiger werden. Wir sind als Boutique-Marke im Beratungsmarkt sowie der systemischen Fort- und Weiterbildung in Berlin verortet. Neben unserem fundierten systemtheoretischen Verständnis von Organisation zeichnet uns aus, dass wir persönlich zugeschnitten und auch mal unkonventionell beraten. Unsere Fort- und Weiterbildungen leben von unseren Erfahrungen, dem Präsenzformat und einem hohen Maß an individueller persönlicher Begleitung. Wir arbeiten in attraktiven Räumen in Berlin-Mitte und begleiten einen stabilen Kundenstamm unterschiedlichster Organisationen und Einzelkunden*innen.
Wir suchen Dich als erfahrene/n Senior*in, um uns zu verstärken und zu erweitern.
Du…
Dann sollten wir uns kennenlernen! Auf deine Fragen und ein erstes Treffen freuen wir uns. Wir sind neugierig auf Dich! Schreibe uns gerne!
Diplom-Psychologin, Lehrende für Systemische Organisationsentwicklung und Systemisches Coaching, Supervisorin
Führungskräftecoaching und -training, Resilienz, Organisationsentwicklung
Diplom Politologe, Sozialwissenschaftler und systemischer Organisationsberater
Organisations- und Personalentwicklung, Training und Vortragstätigkeit, qualitative Geschlechterforschung, Theorie-Praxis-Transfer
Systemische Organisationsberaterin, Diplom Pädagogin, Qualitätskoordinatorin, Moderatorin
Organisationsberatung, Coaching und Moderation, Weinsemiare in Verbindung mit Systemtheorie und Gender
Diplom-Betriebswirtin, Coach, Organisationsberaterin
Personal- und Führungskräftentwicklung, Coaching, Training, Agiles Lernen, Begleitung von OKR-Prozessen
Systemische Organisationsberaterin; Trainerin, Juristin, Coach
Entwicklung von Organisationen und Führungskräften, Interkulturelle Zusammenarbeit, Strategieentwicklung
Wirtschaftswissenschaftler, Managementforscher, Dozent, Berater
Führungskräftecoaching und -training, Prozessberaterung in Transformationsprozessen, Businessmoderation
Supervisorin (DGsV), Systemische Beratung und Prozessbegleitung (SG), Diversitykompetenz (univ.)
Supervision, Beratung, Training und Prozessbegleitung, Arbeitsschwerpunkte: Diversity, Gleichstellung und Antidiskriminierung, inclusive leadership
Mit der soziologischen Organisationstheorie von Niklas Luhmann verstehen wir eine Organisation als ein besonderes soziales System, das aus einer Vielzahl von mehr oder weniger strukturierten Kommunikationsprozessen (Besprechungen & Meetings, Brainstorming, Aufträge & Weisungen, Smalltalk, Argumentation & Kritik, Dienstwege und Zahlungen, Statusgesten etc.) besteht.
Zentral für jede Organisation ist die Entscheidung: Organisationen bestehen weiter, weil Entscheidungen getroffen werden. Mangelnde Entscheidungskompetenz ist daher sowohl ein Thema für Führung als auch für Beratung. Jede Organisation verfolgt auch ein Ziel oder einen Zweck. Führung hat somit auch immer die Frage zu klären, ob und inwieweit Entscheidungen dem Organisationszweck dienen oder nicht.
Jede Organisation ist unterschiedlich, jedoch lassen sich Organisationen in unterschiedliche Typen einteilen, zum Beispiel in primär wirtschaftlich operierende Unternehmen, sozial orientierte NGOs und regel- bzw. normdurchsetzende Behörden und Verwaltungen, aber auch nach Mitgliederanzahl (Kleinunternehmen, Mittelstand, Konzern) oder nach Einfluss (politische Macht, Normsetzungskompetenz, Zuschreibung von Expertenwissen). Die Kenntnis der spezifischen Eigenheiten von Organisationstypen ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Diagnose von organisationalen Problemen und somit Voraussetzung einer erfolgreichen Beratung.