© Systemisches Institut für Führung und Beratung
Mittwoch, 18. Juni 2025
17:30 – 18:30 Uhr
Donnerstag, 26. Juni 2025
18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Online
Schönhauser Allee 6-7
10119 Berlin
kostenlos
Moritz Avenarius
Marion Schenk
Liebe Freund*innen des systemischen Denkens,
der Sommer ist (bald) da. Und somit Zeit, sich Live und in Farbe wiederzusehen! Im Rahmen unseres Jahresthemas: Kommunikation in Organisationen: zwischen Theorie, Praxis und Missverstehen.
Diesmal geht es um Veränderung, vor allem aber um die interne Kommunikation dieser Veränderung und die (erhofften und tatsächlichen) Wirkungen dieser Kommunikation. Dazu laden wir in unser Institut in der Schönhauser Allee 6-7 ein:
M & M live am Abend – Kommunikation & Change in Organisationen
Ob Strategie-Roadshow, neues Leitbild oder Kulturwandel: Kommunikation soll Veränderung ermöglichen. Doch oft verkommt sie zur naiven Kosmetik. Damit das nicht passiert, fragen wir uns: Welche Form, welches Medium, welcher Ton passt zu welcher Phase – und zu welchem Widerstand? Und: Was, wenn nicht nur die Botschaft, sondern die Struktur der Kommunikation selbst verändert werden muss?
„Du kannst ein System nicht verstehen, bevor Du nicht versucht hast, es zu verändern.“
Edgar Schein
Wir wollen mit euch in Präsenz und regem Austausch darüber diskutieren, wie sich Kommunikation über Veränderungen gestalten lässt. Erste Fragen zum Einstieg sind:
Nach einem kurzen Theorieinput zum Thema freuen wir uns auf anregende Gespräche und darauf, den Abend mit oder ohne einem Glas Wein ausklingen zu lassen.
Mittwoch, 18. Juni 2025
17:30 – 18:30 Uhr
Donnerstag, 26. Juni 2025
18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Online
Schönhauser Allee 6-7
10119 Berlin
kostenlos
Moritz Avenarius
Marion Schenk
Wir freuen uns auf Dich / Sie und gute Gespräche am Abend.
Marion & Moritz (Marion Schenk, SIFB Berlin & Moritz Avenarius, Zukunftslotse Hamburg).
Sie bekommen nach der Anmeldung entweder eine Anmeldebestätigung oder den Vermerk über die Eintragung auf der Warteliste per Mail zugeschickt.
19.02 | Setting the Scene: Kommunikation – eine Annäherung |
19.03 | Warum Kommunikation „nichts“ mit unserem Denken zu tun hat. |
15.04 | Kommunikation als Operation sozialer Systeme – Häh? |
21.05 | Die Sprachen der Organisation – Ein Blick in die Praxis |
26.06 | M & M am Abend: „Wir müssen das besser rüberbringen!“ – Kommunikation & Change |
Juli | Sommerpause |
20.08 | Wenn Maschinen intelligent sprechen – dieser Titel ist nicht mit KI generiert 🙂 |
17.09 | Enthält diese Kommunikation relevante Informationen für mich? |
15.10 | Ich sage dir was du zu denken hast: Beeinflusst Sprache Denken? |
19.11 | Digitale Kommunikation und ihre Folgen |
17.12 | Best of … |
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
SIFB
Schönhauser Allee 6-7
10119 Berlin
1. Aufgang, 2. Etage
kostenlos
Moritz Avenarius
Marion Schenk
Liebe Freund*innen des systemischen Denkens,
die Tage werden wieder kürzer und es naht die Zeit der Abende, an denen wir uns gerne in der guten Stube treffen zum intensiven Gedankenaustausch – kurz gesagt: der Herbst ist da!
Daher laden wir Euch in unser Berliner Institut ein zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen von M & M, dass sich dieses Jahr mit Motivation, Mitgliedschaft und Zusammenhalt in Organisationen beschäftigt:
M & M live am Abend
Gutes Organisationsdesign – wie klug Zusammenarbeit gestalten, um Mitarbeitende zu motivieren mitzumachen?
Organisationen formen das Verhalten ihrer MitgliederInnen durch Aufbaustruktur, Abläufe, Regeln, Rollen, etc. Gleichzeitig haben immer mehr Menschen das Bedürfnis ihre jeweilige Arbeitssituation individuell auszugestalten und ihr Unternehmen aktiv mit zu gestalten.
Wie kann beides gelingen, so dass die Motivation der Beteiligten hoch, der Zusammenhalt gestärkt und am Ende die Organisation auch noch überlebt?
Erste Fragen zum Einstieg sind:
Nach einem kurzen Input zum Thema freuen wir uns auf anregende Gespräche und darauf, den Abend bei einem Glas Wein oder Wasser ausklingen zu lassen.
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
SIFB
Schönhauser Allee 6-7
10119 Berlin
1. Aufgang, 2. Etage
kostenlos
Moritz Avenarius
Marion Schenk
Wir freuen uns auf Dich / Sie und gute Gespräche am Abend.
Marion & Moritz (Marion Schenk, SIFB Berlin & Moritz Avenarius, Zukunftslotse Hamburg).
Sie können sich über unser Anmeldeformular zur Veranstaltung anmelden.
Sie werden für die Anmeldung zu dem externen Diensteanbieter Microsoft Forms weitergeleitet.
Sie werden für die Anmeldung zu dem externen Diensteanbieter Microsoft Forms weitergeleitet.
Systemische Organisationsberaterin, Moderatorin, Coach
Organisationsentwicklung, Führungs- und Teamentwicklung, Prozessberatung in Transformationsprozessen, Strategieentwicklung
Systemische Organisationsberaterin, Diplom-Psychologin, Coach
Organisationsberatung, Führungs- und Teamentwicklung, Strategieentwicklung, diversitätsorientierte Organisationsentwicklung
Organisationsberatung & Büroleitung
Mail: sebastian.jasper@sifb.de
Tel: +491607496544
Dauer: unbefristet
Stellenumfang: 20% (8 Std.)
Beginn: Frühestmöglich
Vergütung: 500 € / Monat
Arbeitssprache: Deutsch
Bewerbungsfrist: 26.08.2024
Kontakt:
Sebastian Jasper
+491607496544
sebastian.jasper@sifb.de
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine motivierte und zuverlässige Office-Kraft (m/w/d) für 8 Stunden pro Woche, die 100% online arbeiten, aber auch in unserem schönen Büro in der Schönhauser Allee tätig sein kann. Die Einarbeitung wird in Berlin vor Ort stattfinden.
Zu den Aufgaben gehören:
Die Arbeitszeit kann wochenweise variabel festgelegt werden. Zudem kann die Arbeitszeit auch in 2 Blöcke á 4 Stunden aufgeteilt werden. Es kann wahlweise in unserem schönen Büro in der Mitte Berlins oder 100% remote gearbeitet werden (alle Tätigkeiten sind online zu erledigen). Unser Team aus Berater*innen sowie das Büroteam stehen für für Fragen und Hilfe bereit. Es wird zu Beginn eine gründliche Einarbeitung vor Ort in Berlin sowie ein informelles Kennenlernen mit dem Team stattfinden. Die Einarbeitung wird die genutzten Funktionalitäten von DATEV Unternehmen Online, Mailchimp, Wordpress und MS 365 (SharePoint, Outlook, Teams, Planner) umfassen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Teil unseres Teams zu werden! Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie gerne auch ohne Motivationsschreiben, aber mit Lebenslauf und relevanten Zeugnissen per E-Mail an sebastian.jasper@sifb.de.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Veranstaltungsmanagement & Buchhaltung
Mail: katharina.marin@sifb.de
Tel: +49 30 35126072
Großgruppenbegleitung, Recherche & Datenanalyse
Mail: vincent.bonk@sifb.de
Tel: +49 30 35126072
Systemischer Innovationsberater für analoge Veränderungsprozesse in die digitale Zukunft
Design Thinking und LEGO SERIOUS PLAY, Workshopsleitung und Moderation, Stärkung der Innovationskraft von Organisationen
Organisationsberaterin, Diplom Sozialarbeiterin, Systemische Supervisorin (DGSv), Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
Organisationsberatung, Supervision, Leitungs- und Vorstandsarbeit im Bereich gegen sexualisierte Gewalt
Das SIFB will wachsen und vielfältiger werden. Wir sind als Boutique-Marke im Beratungsmarkt sowie der systemischen Fort- und Weiterbildung in Berlin verortet. Neben unserem fundierten systemtheoretischen Verständnis von Organisation zeichnet uns aus, dass wir persönlich zugeschnitten und auch mal unkonventionell beraten. Unsere Fort- und Weiterbildungen leben von unseren Erfahrungen, dem Präsenzformat und einem hohen Maß an individueller persönlicher Begleitung. Wir arbeiten in attraktiven Räumen in Berlin-Mitte und begleiten einen stabilen Kundenstamm unterschiedlichster Organisationen und Einzelkunden*innen.
Wir suchen Dich als erfahrene/n Senior*in, um uns zu verstärken und zu erweitern.
Du…
Dann sollten wir uns kennenlernen! Auf deine Fragen und ein erstes Treffen freuen wir uns. Wir sind neugierig auf Dich! Schreibe uns gerne!
Diplom-Psychologin, Lehrende für Systemische Organisationsentwicklung und Systemisches Coaching, Supervisorin
Führungskräftecoaching und -training, Resilienz, Organisationsentwicklung
Diplom Politologe, Sozialwissenschaftler und systemischer Organisationsberater
Organisations- und Personalentwicklung, Training und Vortragstätigkeit, qualitative Geschlechterforschung, Theorie-Praxis-Transfer
Systemische Organisationsberaterin, Diplom Pädagogin, Qualitätskoordinatorin, Moderatorin
Organisationsberatung, Coaching und Moderation, Weinsemiare in Verbindung mit Systemtheorie und Gender
Diplom-Betriebswirtin, Coach, Organisationsberaterin
Personal- und Führungskräftentwicklung, Coaching, Training, Agiles Lernen, Begleitung von OKR-Prozessen
Systemische Organisationsberaterin; Trainerin, Juristin, Coach
Entwicklung von Organisationen und Führungskräften, Interkulturelle Zusammenarbeit, Strategieentwicklung
Wirtschaftswissenschaftler, Managementforscher, Dozent, Berater
Führungskräftecoaching und -training, Prozessberaterung in Transformationsprozessen, Businessmoderation
Supervisorin (DGsV), Systemische Beratung und Prozessbegleitung (SG), Diversitykompetenz (univ.)
Supervision, Beratung, Training und Prozessbegleitung, Arbeitsschwerpunkte: Diversity, Gleichstellung und Antidiskriminierung, inclusive leadership
Mit der soziologischen Organisationstheorie von Niklas Luhmann verstehen wir eine Organisation als ein besonderes soziales System, das aus einer Vielzahl von mehr oder weniger strukturierten Kommunikationsprozessen (Besprechungen & Meetings, Brainstorming, Aufträge & Weisungen, Smalltalk, Argumentation & Kritik, Dienstwege und Zahlungen, Statusgesten etc.) besteht.
Zentral für jede Organisation ist die Entscheidung: Organisationen bestehen weiter, weil Entscheidungen getroffen werden. Mangelnde Entscheidungskompetenz ist daher sowohl ein Thema für Führung als auch für Beratung. Jede Organisation verfolgt auch ein Ziel oder einen Zweck. Führung hat somit auch immer die Frage zu klären, ob und inwieweit Entscheidungen dem Organisationszweck dienen oder nicht.
Jede Organisation ist unterschiedlich, jedoch lassen sich Organisationen in unterschiedliche Typen einteilen, zum Beispiel in primär wirtschaftlich operierende Unternehmen, sozial orientierte NGOs und regel- bzw. normdurchsetzende Behörden und Verwaltungen, aber auch nach Mitgliederanzahl (Kleinunternehmen, Mittelstand, Konzern) oder nach Einfluss (politische Macht, Normsetzungskompetenz, Zuschreibung von Expertenwissen). Die Kenntnis der spezifischen Eigenheiten von Organisationstypen ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Diagnose von organisationalen Problemen und somit Voraussetzung einer erfolgreichen Beratung.