27. & 28. Oktober 2022
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Frauen, die führen oder dies anstreben, Beraterinnen & Personalentwicklerinnen
Maximal 12 Teilnehmerinnen
für Organisationen:
800 € zzgl. MWSt.
für Privatzahler*innen:
650 € zzgl. MWSt.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Macht polarisiert. Gerade Frauen begegnen dem Thema häufig mit Ablehnung. Dabei beeinflusst das individuelle Verhältnis zur Thematik Macht sowohl das eigene Führungsverhalten, als auch die eigene Positionierung und Position in der Organisation.
Vor allem Führung sollte sich auch immer mit Macht und Status auseinandersetzen. Über Machtmissbrauch wird viel gesprochen. Die konstruktiven und produktiven Anteile des Phänomens Macht kommen dabei leider häufig zu kurz. Wir gehen davon aus, dass eine „geklärte Haltung“ zu den Themen Macht und Status Macht- missbrauch vorbeugt und es der Einzelnen ermöglicht, die der Macht innewohnen produktiven Kräfte zu nutzen.
In diesem Workshop analysieren wir die persönliche Haltung zu und den individuellen Umgang mit Macht, Machtangeboten und Status. Es werden sowohl biografische als auch soziologische und psychologische Zugänge zur Thematik genutzt.
Die Analyse organisationaler Aspekte, deren Wirkungen auf die Einzelnen, sowie praktische Übungen runden den Workshop ab.
27. & 28. Oktober 2022, jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Frauen, die führen oder dies anstreben, Beraterinnen & Personalentwicklerinnen
Maximal 12 Teilnehmerinnen
für Organisationen: 800 € zzgl. MWSt.
für Privatzahler*innen: 650 € zzgl. MWSt.
Wenn Sie Interesse an dem Workshop und weitere Fragen haben, dann schreiben Sie uns doch an info@sifb.de.
Oder Sie melden sich gleich hier an:
Sie werden für die Anmeldung zu dem externen Diensteanbieter Microsoft Forms weitergeleitet.