C. Newmark: Warum auf Autoritäten hören? Eine Buchrezension

Newmark kon­fron­tiert unser oft ambi­va­len­tes Verhältnis zu Autorität, fragt woher die­ses kommt und lie­fert u.a. Erklärungen aus der Historie. Am Ende steht die Frage, wie der Autoritätsbegriff kon­struk­tiv genutzt wer­den kann.

S. Kühl und J. Muster: Organisationen gestalten. Eine Buchrezension.

Ein Buch, das in die Hosentasche passt und den­noch eine Menge prak­ti­scher Theorie lie­fert, um Organisationen zu ver­ste­hen und Veränderungsprozesse sinn­voll anzu­ge­hen. Perfektes Basiswissen für alle, die Organisationen sys­tem­theo­re­tisch ver­ste­hen möch­ten.

Systemrelevanz systemtheoretisch gedacht

Je nach zu Grunde geleg­tem Systembegriff defi­niert sich, was als sys­tem­re­le­vant bezeich­net oder erkannt wird. Wenn rele­vant bedeu­tet, zu iden­ti­fi­zie­ren, was „das System“ ori­gi­när auf­recht­erhält, geht es dar­um, die­se Mechanismen zu erkennen.

Ambiguitätstoleranz als Führungskompetenz

Eine der wich­tigs­ten Fähigkeiten einer Führungskraft ist eine hohe Ambiguitätstoleranz. Nun habe ich ein wun­der­ba­res klei­nes Buch gefun­den von Thomas Bauer einem Soziologen, der sich dem Verschwinden der Vieldeutigkeit wid­met.

Fortbildung Systemisches Führen

In unserer Fortbildung reflektieren Sie Ihre Ressourcen und Ihren Führungsalltag. Das Wissen erfahrener Führungskräfte und die Impulse jüngerer Führungskräfte ergänzen wir um systemische und gruppendynamische Ansätze sowie neuste wissenschaftliche Erkenntnisse.